Kopf Verein

Der Lerchensporn – ein prächtiger Frühjahrsblüher

Ende März- Anfang April  fällt in vielen Parkanlagen, kleinen Wäldchen, bewaldeten Bach- und Flussufern  sowie  Hecken  der Lerchensporn mit seinen zahlreichen , etwa 20-30  cm hohen weißen oder  trübpurpurnen Blütenständen auf. Bevorzugt werden dabei lehmige Böden und feuchte Standorte. In den letzten Jahren ist dabei eine erhebliche Vergrößerung  der Bestände zu  beobachten. Immer häufiger wandert der Lerchensporn auch in Obstwiesen und Gärten ein. Die einzelne Pflanze bildet reichlich Samen aus, die von Ameisen weit verbreitet werden. Offensichtlich profitiert der Lerchensporn dabei von den milderen Wintern der  letzten Jahrzehnte. Botanisch handelt es sich um den Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava).

Er verfügt über eine hohle Knolle,  die im Boden verborgen ist und einen Durchmesser von ca. 3-4 cm erreicht. Der Hohle Lerchensporn ist ein mitteleuropäisches Florenelement. Sein Verbreitungsgebiet deckt sich mit dem Areal der Buchen, er meidet aber den atlantischen Küstenbereich. Die Lerchensporne sind eine sehr artenreiche Gattung der  Familie der Mohngewächse. In Sachsen - Anhalt sind noch 3 weitere  Lerchenspornarten zu finden. Dazu gehört der deutlich kleinere (Höhe 10- 15 cm) mittlere Lerchensporn (C. intermedia)  mit oft nur 2 trübpurpurfarbenen Blüten. Diese mitteleuopäische Art ist viel weniger häufig anzutreffen als der Hohle Lerchensporn. Im Westen Deutschlands kommt sie nur gelegentlich vor. Auf der Südseite der Quedlinburger Altenburg ist ein großer Bestand dieses Lerchensporns zu finden. Eine weitere Art ist der Zwerglerchensporn (C. pumila) , der etwas größer als der  mittlere Lerchensporn ist  und dessen 4- 6 Blüten dicht gedrängt zusammen stehen. Diese Art kommt abgesehen von Vorkommen an der Oder nur im mittleren Sachsen-Anhalt vor. Er fehlt der Vorharzregion, ist aber als östliche  Art im Raum Freckleben vorhanden.

       

Mittlerer Lerchensporn (Bild: N. Rußwurm)                           Zwerglerchensporn (Bild: N. Rußwurm)

Schließlich gibt es bei uns noch den Gefingerten Lerchensporn (C. solida), der in Sachsen-Anhalt nicht einheimisch ist, aber vermutlich vor langer Zeit angepflanzte  stabile Vorkommen aufweist. Die Art ist im Westen Deutschlands einheimisch, kommt aber vor allem in Südeuropa vor. Aus den Karpaten stammen sehr farbkräftige ( vor allem rote Töne) und blütenreiche Formen, die 15- 20 cm hoch werden, und  als Sorten zunehmenden Eingang in die Frühjahrsgärten finden. Hier kann   durch Versamung eine schnelle Ausbreitung erfolgen. Es ist damit zu rechnen, dass diese südeuropäischen Formen in den nächsten Jahren  als Adventivart  bei uns auftreten werden.

       

Gefingerter Lerchensporn                                                     Gartenformen des gefingerten Lerchensporns

Die genannten Lerchenspornarten können durch die Art der Blütentragblätter  leicht unterschieden  werden:

       

Gefingerte Blütentragblätter: C. solida und  C.pumila          Ganzrandige Blütentragblätter: C. cava und C. intermedia.

C. intermedia weist im Unterschied zu den anderen Arten  am Stängel ein großes Niederblatt auf.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.