Quedlinburger Züchterpfad feierlich eröffnet!
Der Quedlinburger Züchterpfad wurde am 7. Juli 2021 bei bestem Wetter feierlich auf der Zentralinsel in der Carl-Ritter-Straße eröffnet. Nach Grußworten von Hartmut Klein (Sprecher IG Saatguttradition), Christoph Brücke-Wendorff (Vorsitzender KHV Quedlinburg) und des Oberbürgermeisters Frank Ruch wurde der Blickfang der Zentralinsel, eine Holzstele, geschaffen von Herrn Uwe Bormann, feierlich enthüllt. Wie Kerstin Zentner von design office erklärte, symbolisiert die Stele auf einem Spatengriff übereinander liegende Samen von Rübe, Bohne und Fenchel gekrönt von einem goldenen Samenkorn als Sinnbild für den Wohlstand, den Quedlinburg durch die Saatzucht erlangte. Dr. Rolf Bielau, der Initiator des Projektes, führte in die Entstehung und Umsetzung des Züchterpfads nach einer Idee von Dr. Manfred Kummer ein und die Gäste im Anschluss zu einigen Stationen des Züchterpfads.
Impressionen
Hartmut Klein (Sprecher IG Saatguttradition)
Rolf Bielau, Initiator des Züchterpfads
.... und Hasso Storbeck
Manfred Grußdorf und Hasso Storbeck
Dr. Christian Schickardt (IG Saatguttradition), Doreen Walther (QTM), Kerstin Zentner (design office)
Ilse Marie Kummer
Christoph Brücke-Wendorff (Vorsitzender KHV Quedlinburg)
Oberbürgermeister Frank Ruch
Holzstele auf der Zentralinsel, Foto: J. Meusel
Dagmar Graf (IG Saatguttradition) und Holzbildhauer Uwe Bormann
Station 1 des Quedlinburger Züchterpfads, Lange Gasse 12, Samenzüchterei Martin Grashof
Station 5, Alexander Grußdorf, Neuer Weg 24
Versteckte Büste von Gustav Adolf Dippe, Neuer Weg 22/23
Station 7, Neuer Weg 22/23
Fotos: Dr. Sylvia Plaschil
Berichte in der Presse
MZ, 8. Juli 2021, Seite 14
Qurier 08/2021, Titelblatt und S. 6-7
https://www.quedlinburg.de/de/amtsblatt/qurier-082021.html
Zur Website
https://zuechterpfad.khv-quedlinburg.de/