Kopf Verein

Pflege der Saatzuchttradition in Quedlinburg
- die neue Interessengruppe stellt sich vor

Unser Anliegen:

Wie Sie sicherlich schon aus der Presse erfahren haben, hat sich im Juni 2017 eine Gruppe ehemaliger Mitarbeiter der Quedlinburger Saatgutbetriebe sowie anderer an diesem Thema Interessierter zusammengefunden, um sich mit vereinten Kräften der Pflege der Traditionen von Samenzucht und Saatgutwirtschaft in Quedlinburg zu widmen. Wir sind Herrn Schade und den anderen Vorstandsmitgliedern des Kultur- und Heimatvereins dankbar, dass sie unserem Anliegen von Anfang an ihre volle Unterstützung gewährt haben und uns als neuer Interessengruppe im Verein das geeignete Forum für einen reibungslosen Start geboten haben.

Wir haben uns folgende Ziele gestellt:

- Bewahrung der bisher in verschiedenen privaten Händen vorhandenen Dokumente, von persönlichen Erinnerungsstücken, Saatguttechnik u.a. Sachzeugnissen vor dem Verlust

- Deren Sammlung an einer zentralen Stelle und Zuführung zu einer Nutzung für Forschungsarbeiten, Ausstellungszwecken u.a. Arten der Veröffentlichung

- Initiativen für die Erforschung aller Epochen in der Entwicklung der Saatgutwirtschaft in Quedlinburg durch wissenschaftliche Einrichtungen, Publizierung der Forschungsergebnisse

- Stärkere Würdigung der Leistungen des Institutes und der staatlichen Saatgutbetriebe sowie ihrer Mitarbeiter während des DDR-Abschnittes der Quedlinburger Saatgutgeschichte

- Einflussnahme auf eine stärkere öffentliche Wahrnehmung der seit 1990 in den hier ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen und privaten Saatgutbetrieben geleisteten Arbeit

- Einbringen des Themas in die touristische Vermarktung der Stadt Quedlinburg

 Wer wir sind, woher wir kommen, was wir machen – die Gründungsmitglieder der Interessengruppe:

Hartmut Klein, Sprecher der IG

- früher tätig im VEB Saat-und Pflanzgut Quedlinburg bzw. zuletzt bei satimex QLB
- in der IG verantwortlich für die Gesamtkoordinierung, Mitgliederarbeit und Sponsoring
- Telefon 03946-5198703; email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dagmar Graf, Kassierer(in) und Schriftführer(in)

- früher im IfZ und VEG(S) August Bebel Quedlinburg, zuletzt bei Monsanto Silstedt
- unterstützt außer o.a. Aufgaben bei den unterschiedlichsten IG-Aktivitäten

Dr. Rolf Bielau, Stellvertretender Sprecher der IG

- früher Züchter im Institut für Züchtungsforschung, zuletzt bei der ISP Quedlinburg
- der Historiker der IG; Erfassung u. Archivierung von Schriftgut; Forschung u. Publikationen; Projekt „Züchterpfad“
- Telefon 03946-706344, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Matthias Stier, Verantwortlicher für Saatguttechnik u.a. Sachzeugnisse

- früher im VEB Saat- und Pflanzgut Quedlinburg, zuletzt in der ISP Quedlinburg
- sammelt und bereitet Technik, Samenkollektionen u.a. vor für LAGA u.a.Projekte
- Tel. 01590-1204263, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Christoph Kleinhanns 

- früher Züchter in Eisleben und Quedlinburg, zuletzt Zuchtstationsleiter bei Florensis Quedlinburg
- als Ruheständler aktiv mit der Galerie „Sonnenschein“ Gernrode
- ob seiner Kompetenz gern gefragt zu Sortimenten u. Ausstellungsgestaltung

In der Zwischenzeit ausgeschieden: Jutta Meineke, Dr. Maya Behrens, Olaf Hering 

Womit wir schon begonnen haben:

Mit der Stadtverwaltung Quedlinburg besteht von Beginn an ein enger Kontaktt. Der Oberbürgermeister Herr Ruch hat uns seine Unterstützung im Rahmen der der Stadt Quedlinburg gegebenen Möglichkeiten zugesagt.

Nach der Bereitstellung von Räumlichkeiten im Stadtarchiv wurde mit der Erfassung von historisch wertvollem Schriftgut begonnen.

In zwei Veranstaltungen und über die Presse wurde das Projekt vorgestellt und interessierte Bürger zur Mitarbeit aufgerufen.

Es wurde der Kontakt zu den Heimatvereinen/Dorfmuseen in Ditfurt und Badeborn hergestellt. Auch von den Kollegen dort haben wir Unterstützung zugesichert bekommen.

Mögliche Sponsoren für die verschiedene Projekte wurden angesprochen.

Innerhalb der Gruppe haben wir unsere Ambitionen und Möglichkeiten diskutiert, abgewogen und die machbaren Ziele für die nächsten zwei Jahre fixiert.

 

Was wir für 2018 vorhaben:

Die Landesgartenschau in Burg wird in der Startphase den Schwerpunkt unserer Aktivitäten bilden. Unser Vereinsmitglied Maya Behrens wird im Rahmen ihres beruflichen Engagements einen wesentlichen Beitrag zur landschaftsgärtnerischen Gestaltung leisten. Matthias Stier unterstützt sie bei der Auswahl und Bereitstellung historischer Sorten und der Jungpflanzenanzucht für den Quedlinburger Städtegarten.

Die Interessengruppe als solche wird sich um die Einrichtung eines Schaukabinetts zum Thema Saatgut in einer Ausstellungshalle kümmern. Matthias Stier hat bereits mit der Zusammenstellung von Saatgutmustern und historischer Saatguttechnik begonnen. Rolf Bielau wird die Texte für die Schautafeln zur Geschichte der Saatgutbetriebe in Quedlinburg verfassen. Maya Behrens kümmert sich um deren Überführung ins Ausstellungsdesign sowie mit Matthias Stier um die Gesamtschau. Alle Vereinsmitglieder werden sich in der einen oder anderen Form an der Vorbereitung der Ausstellungsgüter und der Organisation der Quedlinburg-Tage auf der LAGA am 26. Und 27.5.2018 beteiligen.

Ein Züchterpfad, der zu wichtigen Standorten der Quedlinburger Saatguthistorie führt, wurde von Rolf Bielau initiiert und soll als gemeinsames Projekt mit der Quedlinburg Marketing GmbH 2018 zu Ende konzipiert und bis 2019 in wesentlichen Teilen verwirklicht werden.

An einem Filmprojekt arbeiten Matthias Stier und Hartmut Klein zusammen mit TV Ditfurt. Der Film soll anhand von Aufnahmen im Julius-Kühn-Institut und den Quedlinburger Saatgutbetrieben einen kleinen Einblick in das Hier und Heute von Züchtung, Saatgut- produktion und –vermarktung geben. Die Premiere ist vorgesehen zum Quedlinburg-Tag auf der LAGA.

 

Unterstützer gesucht:

Das Gelingen dieser Projekte, vor allem aber ihre Weiterführung über 2018 hinaus wird wesentlich von einer dauerhaften Unterstützung durch möglichst viele an diesem Thema interessierte Bürger, aber auch seitens der Stadt Quedlinburg, der Saatgutbetriebe und des JKI abhängen.

Auch wenn die Vorbereitungen schon weit gediehen sind, nehmen wir noch gern Anregungen für die Durchführung der LAGA entgegen. Hierzu bitte Maya Behrens kontaktieren.

Personen, die unser Anliegen mit der Übergabe von Dokumentationen oder Sachgütern unterstützen möchten, wenden sich bitte entsprechend der o.a. Zuständigkeiten an Rolf Bielau oder Matthias Stier.

Die privaten Geber entscheiden selber, ob sie ihr Schriftgut und Gegenstände lediglich als zeitweilige oder Dauerleihgabe oder sogar als Schenkung übergeben.

Wir freuen uns natürlich über jede Art von Sponsoring, vor allem aber über machbare Vorschläge von öffentlicher oder privater Seite über Standorte für das künftige Depot für Saatguttechnik bzw. für eine sich an die LAGA anschließende Sonderausstellung mit dem Saatgutkabinett.

Wer darüberhinaus Mitglied oder Förderer der Interessengruppe des Quedlinburger Kultur- und Heimatvereins werden möchte, bitte den Kontakt zu Hartmut Klein aufnehmen.

Die wichtigen Kontaktdaten finden Sie o.a. im Beitrag bzw. auf der Startseite unserer Interessengruppe innerhalb der KHV-website.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.